Das Henne-Ei-Problem des Webdesigns

Content oder Design – was kommt zuerst?

Bei jedem Website-Launch stehen wir vor dieser Frage. Klar ist: Beides gehört zusammen. Doch in welcher Reihenfolge bringt es uns am weitesten? Und was ist mit SEO? Müssen wir den SEO-Manager nicht auch von Anfang ins Boot holen? Ein Gedankenspiel aus Sicht der Texterin.

Launch oder Relaunch?

Es gibt genau zwei Fälle: den Launch einer neuen Website oder den Relaunch einer bestehenden Seite. Der Relaunch ist meist einfacher, da bereits Inhalte vorhanden sind. Unsere Designer:innen strukturieren sie neu, optimieren sie visuell und sorgen für eine intuitive Nutzerführung. Als Texterin bringe ich die Texte auf den neuesten Stand, integriere Keywords, kürze hier, ergänze dort und sorge für starke Headlines – je nach Content-Menge mal mit, mal ohne ChatGPT.

Beim Launch einer völlig neuen Website starten wir bei Null – leeres Blatt, leere Adobe-XD-Fläche. Wie gehen wir dann vor? Zwei Herangehensweisen stehen sich gegenüber: „Design first“ vs. „Inhalte first“.

Inhalte first

Vorteile:

  • Die Texte bestimmen den Rahmen fürs Design.
  • Die Kund:innen setzen sich früh mit ihren Inhalten auseinander stellen fest, welche Informationen noch aktuell sind und welche nicht mehr.

Nachteil:

  • Unser Design-Team ist eingeschränkter in der Gestaltung der Screendesigns, da die Textmenge bereits feststeht.
  • Kund:innen müssen sich ihre Texte anhand endloser Bleiwüsten in Word-Dokumenten vorstellen – wenig motivierend. Leichter fällt ihnen das Gegenlesen im fertigen Weblayout, wo die Texte hübsch aufgeteilt in einzelnen Blöcken zu lesen sind, eingefasst zwischen Bildern und auffälligen Headlines.

Design first

Vorteil:

  • Kund:innen und Texter:innen bekommen direkt ein Gefühl für Aufbau und Look der Website. Wo kommen Textblöcke hin, wo sind Bilder, wo braucht es viel, wo wenig Text?

Nachteil:

  • Die Texte müssen oft in vordefinierte Platzhalter passen – oder das Layout muss angepasst werden. Das wird dann zum Problem, wenn der Kundeninput die geplanten Textmengen übersteigt und zusätzliche Keywords untergebracht werden müssen .

Die beste Lösung: Beides gleichzeitig!

Damit das Webprojekt für Grafik-Team, Text und vor allem für den Kunden zufriedenstellend verläuft, starten wir mit einem Kickoff-Termin. Hier klären wir:

  • Wer ist das Unternehmen? Wofür steht es?
  • Welche Zielgruppen sollen angesprochen werden?
  • Welche Inhalte sind wichtig?
  • Welches Gefühl oder Image soll die Website vermitteln?

Basierend auf diesen Antworten entsteht eine Sitemapstruktur. So können Design und Text parallel starten – ohne Limitierungen.

5 Schritte für einen erfolgreichen Web(re-)launch

Wie geht es weiter? Hier sind unsere fünf wesentlichen Schritte, um eine Website zu gestalten, die sowohl inhaltlich als auch visuell überzeugt.

  1. Konzept: Ziele, Zielgruppen, Inhalte definieren.
  2. Struktur: Wo gehören welche Infos hin?
  3. Design: Ein Layout entwickeln, das Inhalte optimal unterstützt.
  4. Text: Texte passend zur Struktur erstellen.
  5. Feinschliff: Texte & Design final abstimmen.

Das zeigt: Es gibt kein striktes „erst Content, dann Design“ oder umgekehrt. Viel wichtiger ist ein klarer Plan, der beides parallel voranbringt.

Wenn SEO mitbeauftragt ist, holen wir den SEO-Manager direkt ins Boot – bevor das erste Wort geschrieben oder das Layout erstellt wird. So fließen Keywords und Seiten-Struktur von Anfang an richtig ein. Das erspart später aufwendige Anpassungen und Diskussionen à la: „Warum habt ihr mich nicht früher gefragt?“

Eine gelungene Website entsteht, wenn Content, Webdesign und SEO Hand in Hand gehen